Die Seminarschule
Seit Beginn des Schuljahres 1997/1998 ist das Leibniz-Gymnasium Seminarschule für die Fächer Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Sport weiblich, Erdkunde und Wirtschaftswissenschaften.
Mit dem Schuljahr 1997/98 begann für das Leibniz-Gymnasium ein wichtiger Abschnitt in der Schulgeschichte: Der Seminarbetrieb, das heißt die Ausbildung von zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern, wurde zu diesem Termin in vollem Umfang aufgenommen, nachdem zuvor schon mehrere Jahre lang Fachseminare für Sport weiblich und Wirtschaftswissenschaften an der Schule angesiedelt waren.
Zum Schuljahr 2005/06 wurden zwei neue Studienseminare für Mathematik und Physik eröffnet, womit neben der sprachlichen Ausrichtung nun auch der naturwissenschaftlich-technologische Zweig des Gymnasiums repräsentiert ist.
Damit werden nun am Leibniz-Gymnasium angehende Lehrerinnen und Lehrer in den Seminarfächern Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Geographie, Wirtschaftswissenschaften, Mathematik und Physik ausgebildet. Daneben treten als Grundlagenfächer Pädagogík, Psychologie, Schulkunde und Grundfragen der staatsbürgerlichen Bildung.
Das momentane „Hausseminar“ hat mit dem Schuljahresbeginn im September 2020 seine Ausbildung aufgenommen und wird nun in den einzelnen Fachseminaren theoretisch und im praktischen Unterrichtseinsatz in den Lehrerberuf am Gymnasium eingeführt.
Die Damen und Herren des „Außenseminars“ haben ihren ersten Ausbildungsabschnitt im Februar 2020 abgeschlossen und befinden sich zur Zeit im sogenannten Zweigschuleinsatz an Gymnasien in ganz Bayern, wo sie weitere praktische Unterrichtserfahrungen sammeln. Dieser Einsatz wird von fünf „Seminartagen“ unterbrochen, zu denen die Referendare sich zur theoretisch-didaktischen Weiterschulung wieder in ihrer Stammschule in Altdorf einfinden.
Studienseminar 2017/2019
26 angehende Lehrer und Lehrerinnen haben in diesem Schuljahr ihr Referendariat am Leibniz-Gymnasium begonnen. Damit ergänzen sie ihr Universitätsstudium um die nötige Ausbildung im praktischen Unterrichten. Didaktik, moderne Unterrichtsmethoden und Mediengebrauch, Schulrecht und praktische Erziehungsarbeit stehen in den nächsten zwei Jahren täglich auf ihrem Stundenplan.
Der jetzige Jahrgang wird in neun verschiedenen Fachrichtungen an der Seminarschule in Altdorf ausgebildet, nämlich in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch, dazu in Geographie, Wirtschaft und Recht, Mathematik, Physik und Sport. Dazu kommen noch Pädagogik, Psychologie, Schulkunde und Staatsbürgerliche Bildung, die seit letztem Halbjahr von Stefan Exner unterrichtet wird. Außerdem leitet seit diesem Schuljahr die neue Direktorin Dr. Konstanze Seutter das Studienseminar.
Die ReferendarInnen gewinnen, indem sie bei Seminarlehrern und unterschiedlichen Kollegen hospitieren, Einblicke in die Unterrichtspraxis.
Die ersten Unterrichtsversuche werden noch unter den Augen der Seminarlehrer stattfinden, sehr bald aber werden die Nachwuchslehrer zunehmend eigenständig ihre Schüler am Leibniz-Gymnasium und – ein halbes Jahr später – auch an anderen Gymnasien in Bayern unterrichten.
In der pädagogischen Arbeit des Altdorfer Gymnasiums spielt der Seminarbetrieb und der Ausbildungsauftrag eine zentrale Rolle. Obwohl der teils hohe organisatorische Aufwand nicht unterschätzt werden darf, profitiert das Leibniz-Gymnasium stark vom großen Engagement der jungen Lehrer und von den aktuellen Unterrichtsverfahren, die ihre Ausbildung mit sich bringt. Umgekehrt können die Referendare am Leibniz-Gymnasium erste Erfahrungen sammeln, bevor sie anderen Schulen in Bayern zugeteilt werden, um bereits Gelerntes dort weiter zu vertiefen, bis sie dann im Sommer 2019 in Altdorf mit dem zweiten Staatsexamen ihre Berufsausbildung abschließen werden.
Text und Foto: Bettina Schäferling
Studienseminar 2016/2018
28 angehende Lehrer und Lehrerinnen haben in diesem Schuljahr ihr Referendariat am Leibniz-Gymnasium begonnen. Damit ergänzen sie ihr Universitätsstudium um die nötige Ausbildung im praktischen Unterrichten. Didaktik, moderne Unterrichtsmethoden und Mediengebrauch, Schulrecht und praktische Erziehungsarbeit stehen in den nächsten zwei Jahren täglich auf ihrem Stundenplan.
Der jetzige Jahrgang wird in neun verschiedenen Fachrichtungen an der Seminarschule in Altdorf ausgebildet, nämlich in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch, dazu in Geographie, Wirtschaft und Recht, Mathematik, Physik und Sport. Dazu kommen noch Pädagogik, Psychologie, Schulkunde und Staatsbürgerliche Bildung. Außerdem gewinnen sie, indem sie bei Seminarlehrern und unterschiedlichen Kollegen hospitieren, Einblicke in die Unterrichtspraxis. Die ersten Unterrichtsversuche werden noch unter den Augen der Seminarlehrer stattfinden, sehr bald aber werden die Nachwuchslehrer zunehmend eigenständig ihre Schüler am Leibniz-Gymnasium und – ein halbes Jahr später – auch an anderen Gymnasien in Bayern unterrichten.
In der pädagogischen Arbeit des Altdorfer Gymnasiums spielt der Seminarbetrieb und der Ausbildungsauftrag eine zentrale Rolle.
Obwohl der teils hohe organisatorische Aufwand nicht unterschätzt werden darf, profitiert das Leibniz-Gymnasium stark vom großen Engagement der jungen Lehrer und von den aktuellen Unterrichtsverfahren, die ihre Ausbildung mit sich bringt. Umgekehrt können die Referendare am Leibniz-Gymnasium erste Erfahrungen sammeln, bevor sie anderen Schulen in Bayern zugeteilt werden, um bereits Gelerntes dort weiter zu vertiefen, bis sie dann im Sommer 2017 in Altdorf mit dem zweiten Staatsexamen ihre Berufsausbildung abschließen werden.
Text und Foto: Bettina Schäferling
Seminarlehrer
Seminarvorstand:
OStDin Dr. Konstanze Seutter für Schulkunde und Schulrecht
Stellvertretender Seminarvorstand:
StD Dr. Hermann Puhlmann für Mathematik
StDin Bettina Bibelriether für Sport (w)
StDin Dr. Anika Davidson für Deutsch
OStR Stefan Exner für Grundfragen der staatsbürgerlichen Bildung
StD Christian Hellmich für Physik
StDin Karin Hellmich für Psychologie
StDin Martina Helmcke für Französisch
OStRin Andrea Hümmer für Englisch
StD Stefan Hümmer für Pädagogik und allgemeine Didaktik
StD M.A. Roland Pabst für Spanisch
StD Gerhard Pfeil für Wirtschaftswissenschaften