Geschichte
Allgemein | Lernen vor Ort | Veranstaltungen| Lehrpläne | Wettbewerbe | App | Links | Rätsel
„Wer aber vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart.“
— Richard v. Weizsäcker, Bundespräsident 1984-1994 —
Herzlich Willkommen!
Die Fachschaft Geschichte wünscht allen Schülern und Lehrern ein erfolgreiches Schuljahr 2021/2022.
Hier finden Sie Veranstaltungen und Ausstellungen der Fachschaft Geschichte, den Lehrplan und weiterführende Links.
Lernen vor Ort
„Lernen vor Ort“ ist im Geschichtsunterricht besonders wichtig. Im Schuljahr 2021/2022 besuchen unsere Klassen daher folgende Ziele:
Veranstaltungen
Juniorwahl 2021
Gymnasiasten haben die Wahl – Ein außergewöhnliches Unterrichtsprojekt am Leibniz-Gymnasium Altdorf Die Bundestagswahl – das nationale politische Großereignis dieses Jahres [...]
Vortrag Dr. Leon Weintraub
Eine besondere und anschauliche Stunde Geschichtsunterricht schenkte Schülern des Leibniz-Gymnasiums Dr. Leon Weintraub, Zeitzeuge aus der Zeit des 2. [...]
Endstation Vernichtung
Wanderausstellung über die Reichsbahn 1933-1945 im Leibniz-Gymnasium Ausstellung „Endstation Vernichtung“ – so lautet der Titel einer Ausstellung, die im Januar [...]
Erika Rosenberg über Oskar Schindler
Durch „Schindlers Liste“ wurde er posthum weltberühmt – jener Oskar Schindler, dem es am Ende des Zweiten Weltkriegs gelang, rund [...]
„Mein Leben in der DDR“ – Mario Röllig am Leibniz-Gymnasium
"Mein Leben in der DDR" - Mario Röllig am Leibniz-Gymnasium „Es gibt allen ernstes Politiker, die immer noch darüber diskutieren [...]
Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Im Rahmen des Geschichtsunterrichts besuchten zwei neunte Klassen des Leibniz-Gymnasiums die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Die momentane sibirische Kälte ist im Oberpfälzer [...]
Lehrpläne
Rahmenlehrplan Geschichte (externer Link)
Lehrplan PLUS Geschichte 6. Klasse – Von den ersten Menschen bis zum Reich der Franken (Externer Link)
Lehrplan PLUS Geschichte 7. Klasse – Vom Mittelalter bis zum Absolutismus (Externer Link)
Lehrplan PLUS Geschichte 8. Klasse – Von der Aufklärung bis zum Ende des 1. Weltkriegs (Externer Link)
Lehrplan PLUS Geschichte 9. Klasse – Widerstreit der Ideologien und Systeme im 20. Jahrhundert (Externer Link)
Lehrplan Geschichte 10. Klasse – Die Auflösung der bipolaren Welt (Externer Link)
Lehrplan 11. und 12. Klasse Beachten Sie hierzu auch unsere P- und W-Seminarangebote der Oberstufe (Externer Link)
Geschichtswettbewerbe
Schülerwettbewerb des Bundespräsidenten:
Der 28. Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten startet am 1. September 2022. Dieses Mal steht ein Jubiläums-Wettbewerb bevor: 2023 blickt der Geschichtswettbewerb auf sein 50-jähriges Bestehen zurück.
Geschichtswettbewerb 2020/21
›Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft‹
… lautete das Thema der 27. Ausschreibung des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten.
Die Bedeutung des eigenen Vereins für den Heimatort, die Geschichte von Sportstätten oder die Rolle von Sportlerinnen und Sportlern während des Nationalsozialismus – trotz der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen für die Recherche haben die Kinder und Jugendlichen in den vergangenen sechs Monaten zu einer beeindruckenden Vielfalt von Sportthemen in ihrer Region oder Familiengeschichte geforscht.
Großereignisse des Sports wie die Olympischen und Paralympischen Spiele haben in dieser Wettbewerbsrunde eine Vielzahl von Teilnehmenden beschäftigt. Die (Lebens-)Geschichte von Sportpersönlichkeiten aus der Region war ebenfalls von besonderem Interesse. Darüber hinaus nahmen die jungen Forscherinnen und Forscher Sportstätten wie Stadien, Schwimmbäder oder (Pferde-)Rennbahnen und ihre Bedeutung für die jeweiligen Standorte in den Blick.
Auch Integration im Sport oder die Gleichberechtigung von Frauen waren beliebte Themen der Wettbewerbsbeiträge. Das Spektrum der behandelten Sportarten gestaltete sich dabei denkbar breit: Turnen, Tanzen, Reiten oder Skaten standen ebenso im Fokus wie Fußball, Handball und Tennis. Oftmals knüpften die Teilnehmenden dabei an die eigene Begeisterung für die jeweilige Sportart an.
Bundesweit gingen über 3.400 Schülerinnen und Schüler auf historische Spurensuche. Insgesamt 1.349 Beiträge reichten die Kinder und Jugendlichen einzeln oder in der Gruppe ein. Aus allen eingereichten Beiträgen wurden nun die besten Arbeiten ausgewählt.
https://www.koerber-stiftung.de/geschichtswettbewerb
Wenn ihr an einem der Wettbewerbe teilnehmen möchtet, so wendet euch bitte auch an euren Geschichtslehrer.
APP „Historische Karten“
Die Bayerische Staatsbibliothek gibt mit ihrer App „Bayern in historischen Karten“ einen Einblick in die Geschichte Bayerns und seiner historischen Kartographie.
Ergänzt werden die Karten durch Informationen, historisches Bildmaterial und Multimedia-Anwendungen zu Gemeinden, Klöstern, Burgen und Schlössern und anderen Sehenswürdigkeiten.
Die App kann den Standort des Benutzers ermitteln und gibt ihm so die Möglichkeit, in die Geschichte seiner nächsten Umgebung einzutauchen.
Die App ist kostenlos im Appstore erhältlich für I-Phones; die Version für Android fehlt momentan im Playstore (Stand 1. Juli 2013), wird aber noch im Sommer 2013 erwartet.
Weitere Informationen:
Links – Geschichte im Internet
Landeswettbewerb Erinnerungszeichen
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Stadtmuseum Fembohaus: Von nah und fern
Blog Professsor Rosenberg: Schindlers Liste
BAVARIKON – Kultur und Wissensschätze Bayerns
Seite des Deutschen Historischen Museums mit LEMO (Lebendiges Museum online) – nützlich für Referate
Seite der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Bonn) – nützlich für Referate
Bundeszentrale für politische Bildung: Publikation „Information zur politischen Bildung“ – umfangreiche Darstellungen – nützlich für Referate
Kalenderblatt – Gedenktage, Geburtstage, Jubiläen
Die Deutschen – Material zur gleichnamigen Sendereihe im ZDF mit Dokus, Erläuterungen und Aktionen
shoa.de – Eine Initiative, die sich der Auseinandersetzung mit dem Dritten Reich, mit Antisemitismus und dem Holocaust widmet
Hieroglyphen – Wenn du schon immer einmal wissen wolltest, wie man deinen Namen auf „hieroglyphisch“ schreibt
Informationen zum Ötzi auf den Seiten des Südtiroler Archäologiemuseums
Rätsel Grundwissen Geschichte 6. Klasse
Hier geht´s zum Rätsel-Download
- Wichtigstes Staatsorgan, dessen Beschlüsse für den römischen Staat bindend sind
- Das höchste Amt des römischen Magistrats
- Älteste und längste Entwicklungsstufe der Menschheit, aus der fast nur steinerne Überreste erhalten blieben
- Name eines merowingischen Königs
- Der größte Tempel auf der Akropolis, der der Stadtgöttin geweiht ist
- Sie galt als die schönste Frau in der griechischen Welt
- Beschützerin der Ehe und der Frauen, Mutter von Hephaistos, Ares, Hebe und Eileithyia. Die Römer setzten sie der Juno gleich
- Drei römische Legionen wurden im Teutoburger Wald von dem Cherusker namens … vernichtend geschlagen
- Staatsordnung, in der ein gekröntes Oberhaupt herrscht
- Gesamtheit der religiösen Ordensgemeinschaften, die nach Ordensregeln leben
- Er stand in seiner Machtbefugnis unmittelbar unter den Konsuln und war zuständig für die Rechtsprechung
- Seine Begleiter sind Nereiden und Tritonen
- Der griechische Kriegsgott, Sohn des Zeus und der Hera, Liebhaber der Aphrodite, von den Römern dem Mars gleichgesetzt
- Der alte Geburtsadel in Rom
- Sie waren ab 447 v. Chr. für die Verwaltung der Staatskasse zuständig
- Ägyptische Grabanlage
- Religion des Volkes Israel, gleichzeitig die Bezeichnung der Gesamtheit aller Stämme
- Darstellung bis Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr. als bärtiger Mann mit Binde oder Efeukranz um das Haupt, einem Trinkgefäß in der Hand, später als Jüngling mit einem Reh- oder Pantherfell bekleidet
- Staatsordnung, in der das politische Volk über die Belange des Staates entscheidet
- Augustus erhob ihn zu seinem Schutzgott
- Dieser Amtsträger richtete die Spiele in Rom aus
- Anderer Name für das Dreierbündnis von Crassus, Pompeius und Caesar
- Alle römischen Bürger haben an ihr, der ‚res publica‘ teil
- Herrschaftsform von Augustus eingeführt
- Diese Zeit beginnt mit der Alleinregierung des Augustus, 31. v. Chr., und dauert bis zum Ende Westroms, 476 n. Chr.
- Das legendäre Datum, 753 v. Chr., der Gründung Roms durch den Enkel des Trojaners Aeneas namens … erbaut
- Griechische Göttin der sinnlichen Liebe, der Schönheit und Verführung, von den Römern der Göttin Venus gleichgestellt
- Staatsform, in der die Besten, die Edelsten die Herrschaft ausüben
- In den Punischen Kriegen kämpfte Rom gegen eine Seemacht namens …
- Gott der Unterwelt
- Er konnte immer sein Veto einlegen
- Glaube an viele Götter
- Die große Masse der Bürger, die von hohen Staatsämtern ausgeschlossen war
- Auf wieviel Hügeln wurde Rom erbaut
- Historiker untersuchen sie kritisch
- Wissenschaft, die mit Hilfe von Ausgrabungen versucht, aus Sachfunden Erkenntnisse über die Vergangenheit zu gewinnen
- Altägyptische Schriftzeichen
- Alle vier Jahre in Olympia stattfindender Agon zu Ehren des Zeus
- Unabhängiger griechischer Stadtstaat, der nach wirtschaftlicher Selbständigkeit strebt
- Ihre Attribute waren Ölbaum und Eule; von den Römern wurde sie der Minerva gleichgesetzt, und sie zählte zur Göttertrias
- Epoche zwischen Antike und Neuzeit
- Glaube an einen Gott
- Ägyptischer Gottkönig
- Die durch Wehrbauten wie Wälle, Wachtürme und Kastelle befestigte römische Reichsgrenze
- In dieser Zeit lebten die Menschen als sesshafte Ackerbauern und Viehzüchter
- Griechischer Heldenepos
- Der höchste griechische Gott, Sohn des Kronos und der Rhea, Gemahl der Hera
- Vom Propheten Mohammed gegründete monotheistische Religion
- Die neue Religion, die über eine allmähliche Duldung und Gleichberechtigung zur Staatsreligion unter Kaiser Theodosius wurde
- Späterer Name des Octavian, des Adoptivsohnes von Julius Caesar
- Bezeichnung der Zeitspanne des griechisch-römischen Altertums
- Die Menschen lebten als Jäger und Sammler
- Zeitalter der Ausbreitung griechischer Lebensart und Sprache nach Alexander dem Großen
- Hier fanden die Christen in Zeiten der Verfolgung Zuflucht
- Letzter Kaiser des Weströmischen Reiches, der von dem ostgotischen Heerführer Odoaker abgesetzt wurde