Auch du möchtest dich ehrenamtlich für deine Mitmenschen engagieren? Dann ist ein Freiwilliges Soziales Schuljahr (FSSJ) genau das richtige für dich!
Bereits seit dem Schuljahr 2011/12 nehmen jedes Jahr knapp 30 Schülerinnen und Schüler des Leibniz die Chance wahr, sich in ihrer Freizeit im Rahmen eines „Freiwilligen Sozialen Schuljahres“ FSSJ ehrenamtlich für Mitmenschen ganz unterschiedlicher Altersklassen zu engagieren.
Dazu kooperiert unsere Schule mit dem Mehrgenerationenhaus Nürnberger Land (Röthenbach). Dort unterstützt Regina Triebs die TeilnehmerInnen, geeignete Stellen zu finden, so weit sie nicht bereits selbst Kontakte zu Einrichtungen oder Vereinen geknüpft haben. Des Weiteren betreut die Sozialpädagogin die Jugendlichen während des Schuljahres, regt zum Erfahrungsaustausch an und ist bei Bedarf zusammen mit Fr. Hellmich Ansprechpartnerin bei evtl. auftretenden Schwierigkeiten.
Erfreulicherweise erprobten sich auch im aktuellen Schuljahr wieder über 25 Jugendliche aus den Jgst. 9 – 12 im Rahmen eines FSSJ:
Während des Schuljahres brachten sie sich in ihrer Freizeit ca. 2 Std. wöchentlich bzw. in zeitlichen Blöcken am Wochenende und / oder während der Ferien in einer sozialen Einrichtung (z.B. Kinderbetreuung, Altenheim, Unterstützung Behinderter), in einem Verein (z.B. Sport, kirchliche Jugendarbeit, Feuerwehr) oder in einer weiteren Einrichtung (z.B. Offene Ganztagesschule OGS am Leibniz, Tierpflege, Bücherei, “Tafel“) aktiv ein.
Die beteiligten Schülerinnen und Schüler übernehmen so soziale Mitverantwortung in der und für die Gesellschaft – da sie ehrenamtlich tätig sind, erhalten sie keine Bezahlung, können sich aber des Dankes und der Wertschätzung der Menschen, die sie unterstützen, sicher sein. Gleichzeitig lernen sie an sich selbst neue Stärken und Fähigkeiten kennen, sie entwickeln sich in ihrer Persönlichkeit weiter. Nicht wenige gewinnen auch wichtige berufliche Impulse.
Am Ende des Schuljahres nahmen die engagierten Absolventen – sofern sie mindestens 80 Stunden Einsatz vorweisen konnten – aus Frau Dr. Seutters Händen stolz ein „Zeugnis für Freiwilliges Soziales Engagement“ in Empfang, welches ihnen bei künftigen Bewerbungen durchaus Vorteile verschaffen kann: das Zertifikat wird von Hochschulen und Arbeitgebern sehr geschätzt. Beurteilt werden hier nicht nur Interesse und Engagement des Einzelnen, sondern auch die heute immer wichtiger werdenden sog. „soft skills“ – soziale Kompetenzen wie Höflichkeit, Empathiefähigkeit, Engagement und Eigenverantwortung sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit.
Nicht zuletzt stellen die im Rahmen eines FSSJ gesammelten Erfahrungen und gewonnenen Kompetenzen gepaart mit einem positiveren Selbstbild einen Motivationsschub dar, der hilft, neue Kräfte auch für das innerschulische Engagement zu mobilisieren.
Alle Schülerinnen und Schüler, die nun neugierig geworden sind und sich angesprochen fühlen, können sich in einer Infoveranstaltung zu Beginn des kommenden Schuljahres nochmals ausführlich über die Rahmenbedingungen eines FSSJ informieren; das Einladungsschreiben dazu wird kurz nach Schuljahresbeginn verschickt.
Karin Hellmich, Beratungslehrerin;
schulinterne Koordinatorin des FSS