Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

seit dem 22.9.2025 bin ich als Jugendsozialarbeiterin an Schulen (JaS) am Leibniz-Gymnasium tätig und ich möchte das Angebot kurz vorstellen.

Was ist JaS?

Oft fühlen sich Kinder und Jugendliche mit bestimmten Situationen überfordert oder mit ihren Problemen und Sorgen alleine gelassen. Dann bietet die Jugendsozialarbeit an Schulen Hilfestellung an. JaS richtet sich jedoch nicht nur an Schüler*innen, sondern auch an ihre Familie und Lehrer*innen.

JaS ist ein Angebot der Jugendhilfe zur Beratung und Unterstützung für Schüler, Eltern oder Lehrer und bildet eine Brücke zwischen Schule – Familie – Jugendhilfe.

JaS berät, unterstützt und begleitet.

JaS ist Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler

  • bei Kummer oder Streit mit Freundinnen, Freunden, in der Klasse
  • bei Kummer oder Streit zu Hause, mit den Eltern, den Geschwistern
  • bei Schwierigkeiten in der Schule, Angst vor schlechten Noten

Für Eltern und Erziehungsberechtigte

  • bei Problemen im Schulalltag (Selbstorganisation, Lernmotivation, Schulunlust…)
  • bei Kummer im Alltag (vorpubertäres Verhalten, Aggressivität, Verhaltensveränderungen…)
  • bei Bedenken bezüglich des Sozialverhaltens des Kindes (zu wenig Freunde, Rückzug, Distanzlosigkeit…)
  • bei Umgang mit Medien (Sicherheit im Internet, Nutzung von Handys und Apps…)

Für Lehrer*innen und Schulpersonal

  • bei Konflikten in der Klasse
  • bei Sorgen bezüglich einzelner Schüler*innen oder ungewohnten Verhaltensveränderungen
  • in Krisensituationen
  • zur Unterstützung bei sozialen Projekten

Wie sieht die Arbeit von JaS aus?

Ich arbeiten mit einzelnen Kindern, mit Kleingruppen, führe Eltern- und Lehrergespräche. Je nach Bedarf biete ich darüber hinaus verschiedene Projekte an, kooperiere mit anderen Einrichtungen oder vermittle an andere Fachstellen weiter.

Sie sind ganz herzlich eingeladen, sich bei Problemen oder offenen Fragen vertrauensvoll an mich zu wenden. Das gleiche gilt ebenso für Ihre Kinder.

Alle Gespräche unterliegen grundsätzlich der Schweigepflicht. Alle Angebote sind freiwillig, kostenlos und benötigen in akuten Fällen keine Anmeldung. 

Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit!

Hier finden Sie eine Liste mit weiteren AnsprechpartnerInnen und Anlaufstellen schulintern, regional extern sowie zur Telefon- bzw. Online-Beratung.

Ansprechpartnerin

Simone Delanoff
Sozialpädagogin B.A.

In der Regel bin ich montags, dienstags und freitags von jeweils 8:30 Uhr bis 13:30 Uhr und donnerstags von 7:30 Uhr bis 12:00 Uhr persönlich in Zimmer D2.11 anzutreffen.

Gerne stehe ich für eine zuverlässige Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 09187 4091528 oder per E-Mail s.delanoff@nuernberger-land.de zur Verfügung.