Die Gesellschaft braucht DICH !
Engagiere auch du dich ehrenamtlich im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Schuljahres (FSSJ)
Am Leibniz-Gymnasium möchten wir unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur fachliche und methodische Kompetenzen vermitteln – es ist uns ein besonderes Anliegen, sie auch in ihrer persönlichen und sozialen Weiterentwicklung zu unterstützen.
Daher unterbreiten wir seit nunmehr fast 15 Jahren unseren Jugendlichen das Angebot, ein „Freiwilliges Soziales Schuljahr“ (FSSJ) zu absolvieren. Hier schenken die jungen Leute einen Teil ihrer Freizeit anderen Menschen. Im aktuellen Schuljahr haben 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Jahrgangsstufen 9 – 12 diese Chance ergriffen und sich ehrenamtlich engagiert.
Was macht man während eines FSSJ?
Typische Einsatzstellen sind soziale Einrichtung (z.B. Kindergarten und Hort; Unterstützung von Menschen mit Handicap) und Vereine (z.B. Sport, Jugendarbeit, Feuerwehr) sowie Kirchengemeinden; weitere mögliche Stellen, um sich zu engagieren, sind z.B. Büchereien, Rotes Kreuz und THW oder die Ausgabestellen der „Tafeln“. Seit einigen Jahren ist auch ein Engagement direkt am Leibniz möglich durch Mitarbeit in unserer Offenen Ganztagesschule OGS – Frau Hafner und ihr Team freuen sich immer sehr über Unterstützung!
Die Jugendlichen sind meist ca. 2 – 3 Std. wöchentlich an ihrer Einsatzstelle aktiv. Einige engagieren sich ergänzend oder zusätzlich in zeitlichen Blöcken am Wochenende oder sogar während der Ferien, denn am Ende des Schuljahres muss man mindestens 80 Tätigkeitsstunden vorweisen zu können, um ein Zertifikat zu erhalten, welches das Engagement belegt.
Was bringt so ein FSSJ?
Wie gesagt: sofern sie mindestens 80 Stunden Einsatz vorweisen können, erhalten die Absolventinnen und Absolventen am Schuljahresende zu Recht mit Stolz ein „Zeugnis für Freiwilliges Soziales Engagement“. Hier werden neben Interesse und konkretem Engagement des Einzelnen auch sog. „soft skills“ beurteilt, also soziale Kompetenzen wie Einsatzbereitschaft und Eigenverantwortung, Höflichkeit und Empathiefähigkeit sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit. Bei Hochschulen und Arbeitgebern genießt dieses Zertifikat hohes Ansehen und kann daher bei künftigen Bewerbungen ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zu Mitbewerbern darstellen.
Wer aber nur dieses Zertifikat im Blick hat, denkt deutlich zu kurz: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigen bereits während ihrer Schulzeit ihre Bereitschaft, soziale Mitverantwortung in der und für die Gesellschaft zu übernehmen. Ihr „Lohn“ sind Wertschätzung und Dankbarkeit seitens der Menschen, die sie in ihrem FSSJ unterstützen.
Gleichzeitig entwickeln sich die jungen Leute in ihrer Persönlichkeit weiter, sie entdecken neue Stärken und Fähigkeiten an sich. Etliche erhalten dadurch gewinnbringende Impulse für ihre berufliche Zukunft.
Schließlich sammeln die Jugendlichen im Rahmen des FSSJ viele Erfahrungen, erwerben neue Kompetenzen und entwickeln sich in ihrer Selbstwahrnehmung weiter – in Summe führt das nicht selten zu einem Motivationsschub, der auch das aktuelle schulische Engagement günstig beeinflusst.
Wie komme ich zu einer Einsatzstelle für ein FSSJ?
Die Durchführung des FSSJ erfolgt am Leibniz-Gymnasium seit 2011 in enger Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus Nürnberger Land (Röthenbach). Dort unterstützt Regina Triebs dabei, geeignete Stellen zu finden; die Sozialpädagogin hilft auch bei der Antragstellung. Bei Bedarf ist sie zusammen mit Fr. Hellmich Ansprechpartnerin bei evtl. auftretenden Schwierigkeiten.
Etliche Schülerinnen und Schüler haben bereits selbst Kontakte zu Vereinen, Kirchengemeinden oder anderen Einrichtungen geknüpft – in den meisten Fällen ist es möglich, hier ein FSSJ zu absolvieren.
Du bist neugierig geworden?
Prima! Alle Schülerinnen und Schüler, die sich durch diesen Artikel und die im Folgenden abgedruckten Berichte von Absolventinnen und Absolventen angesprochen fühlen, können sich zu Beginn des kommenden Schuljahres in einer Infoveranstaltung ausführlich über die Rahmenbedingungen eines FSSJ informieren.
Das Einladungsschreiben dazu wird kurz nach Schuljahresbeginn verschickt.
Karin Hellmich, Beratungslehrerin;
schulinterne Koordinatorin des FSSJ
