Oberstufenteam

Ute Friedrich
(Oberstufensekretärin)
Tel. 09187 40915 24
friedrich@leibniz-gymnasium-altdorf.de

Elke Neudert
(Oberstufenkoordinatorin)
Tel. 09187 40915 23
neudert@leibniz-gymnasium-altdorf.de

Gisela Schnappauf
(Oberstufenkoordinatorin)
Tel. 09187 40915 23
schnappauf@leibniz-gymnasium-altdorf.de

Unsere Aufgabe ist es, Schülerinnen und Schüler von der 10. bis zur 13. Jahrgangsstufe zu beraten und alle Angelegenheiten der Oberstufe hinsichtlich Leistungserhebung, Absenzen, Termine bis hin zur Abiturprüfung zu organisieren und zu koordinieren. Dabei stehen wir auch den Eltern im Rahmen von Informationsveranstaltungen und natürlich auch bei persönlichen Beratungsgesprächen gerne zur Verfügung.

Ausführliche Informationen zur gymnasialen Oberstufe in Bayern finden Sie unter https://www.gymnasiale-oberstufe.bayern.de/

Schulspezifische Informationen sind außerdem für alle Schülerinnen und Schüler der Oberstufe auf Mebis zu finden.

Downloads

Der Fächerplaner unterstützt bei Vorüberlegungen zur Fach- und Seminarwahl für die Profil und Leistungsstufe.

Fächerplaner

Absenzenregelung

Aus pädagogischer Sicht halten wir es – gerade auch im Hinblick auf das bevorstehende Abitur – selbstverständlich für wichtig, dass jede Unterrichtsstunde besucht wird.
Daher achten wir sorgfältig auf die Anwesenheit unserer Schülerinnen und Schüler.

Um hierbei eine höhere Transparenz zu gewährleisten, erfolgt die Erhebung und Verwaltung der Fehlzeiten online auf unserem Absenzen-Portal.
Krankmeldungen werden direkt von zu Hause online eingegeben.

Die Lehrkräfte erfassen ihrerseits die Fehlzeiten in ihren Kursen auf unserem Absenzen-Portal.
So können wir Oberstufenkoordinatoren uns und Sie sich jederzeit per Internet über die aktuelle Situation der Fehlzeiten und Unterrichtsbefreiungen Ihrer Kinder informieren und gegebenenfalls rechtzeitig auf nachteilige Häufungen reagieren.

Seminare

Die Schülerinnen und Schüler können sich im Verlauf der 10. Klasse bei einer kurzen Informationsveranstaltung über die angebotenen P-Seminare und im Verlauf der 11. Klasse über die angebotenen W-Seminare informieren.
Die angebotenen Seminare finden sich dann auf der Mebis-Plattform, welche für alle Schülerinnen und Schüler des entsprechenden Jahrganges zugänglich ist.
In der anschließenden Wahl haben sie die Möglichkeit aus den angebotenen Seminaren drei auszuwählen und dabei eine Rangfolge festzulegen.

Seminarangebote Schuljahr 2025/26

P-Seminare
Biologie – Vielfalt der Lebensräume – Wir packen an
Deutsch – Vorbereitung und Durchführung eines Willkommenstages für die neuen Fünftklässler
Französisch – Französisch in der Grundschule
Physik – Physikalische Spielzeug
Wirtschaft und Recht – Börse Hautnah – So funktioniert Börse
W-Seminare
Chemie – Kulinarische Chemie
Ethik – Kriege, Krisen, Konflikte – brauchen wir ethisches Handeln mehr denn je
Geographie – Weltmeere und Ozeane – Lebensgrundlage und Krisenschauplatz in einem?
Katholische Religionslehre – Wie weit ist zu weit? Ethische Dilemmata in der modernen Medizin
Politik und Gesellschaft – Von Game of Thrones bis House of Cards – Politische Perspektiven in Fernsehserien

Studienfahrten

Am Ende der 12. Jahrgangsstufe findet für alle Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs eine Studienfahrt statt. Die Schülerinnen und Schüler wählen hierfür bereits zu Beginn der Q 12 eine Fahrt aus dem Angebot der Lehrkräfte aus.

Der Kostenrahmen liegt bei ca. 500 € für Fahrt, Unterkunft und Programm.
Sollte die Teilnahme aus finanziellen Gründen gefährdet sein, kann beim Elternbeirat ein entsprechender Antrag auf einen Zuschuss gestellt werden.